Präsenz-Seminare

Fortbildung: Green Care – naturgestützte Förderung für Menschen mit Demenz

19.-20.05.2025 / Erwin-Stauss-Institut Bremen

Zweitägige Fortbildung mit Theorie & Praxis; Auffrischungskurs für Betreuungskräfte nach § 43 b SGB XI

Created with Sketch.

Naturkontakte wirken positiv auf Körper, Geist und Seele – auch und insbesondere bei Menschen mit einer Demenz. Mittlerweile ist vielfach wissenschaftlich belegt, dass regelmäßige Naturerlebnisse Unruhe und Ängste mindern, die Stimmung verbessern, den Schlaf-Wach-Rhythmus stabilisieren, geistige Fähigkeiten stärken, alle Sinne anregen, die soziale Interaktion fördern und vieles mehr. In diesem zweitägigen Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie die Natur auf den menschlichen Organismus wirkt, wie die wohltuenden Effekte für Menschen mit einer Demenzerkrankung nutzbar sind, welches methodische Handwerkszeug hierfür zur Verfügung steht und was es zu beachten gilt, wenn der naturgestützte Förderansatz der „Green Care“ in die eigene berufliche Praxis eingebunden werden soll.

Inhalte:

  • Reflexion der eigenen Tätigkeit
  • Natur tut gut! Warum eigentlich?
  • Green Care: Wie die Natur die Lebensqualität von Menschen mit (und ohne) Demenz stärkt
  • Aktivierung und Entspannung mit natürlichen Sinnesreizen, Theorie & Praxis
  • Naturgestützte Bewegungsangebote, Theorie & Praxis
  • Impulse für die Vorbereitung: Route, Barrierearmut, Materialbedarf etc.
  • Rahmenbedingungen von Naturangeboten: Umweltschutz, Haftung & Co.
  • Green Care im eigenen Arbeits- und Betreuungsalltag: Entwickeln und Ausprobieren verschiedener Einsatzmöglichkeiten inkl. kollegialem Feedback


Unterrichtseinheiten: 16 UE
Veranstalter: Erwin-Stauss-Institut

Fortbildung: Naturgestützte Förderung für Menschen mit Demenz 

22.-23.09.2025 / Erwin-Stauss-Institut, Bremen

Zweitägige Fortbildung mit Theorie & Praxis; Auffrischungskurs für Betreuungskräfte nach § 43 b SGB XI

Created with Sketch.

Naturkontakte wirken positiv auf Körper, Geist und Seele – auch und insbesondere bei Menschen mit einer Demenz. Mittlerweile ist vielfach wissenschaftlich belegt, dass regelmäßige Naturerlebnisse Unruhe und Ängste mindern, die Stimmung verbessern, den Schlaf-Wach-Rhythmus stabilisieren, geistige Fähigkeiten stärken, alle Sinne anregen, die soziale Interaktion fördern und vieles mehr. In diesem zweitägigen Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie die Natur auf den menschlichen Organismus wirkt, wie die wohltuenden Effekte für Menschen mit einer Demenzerkrankung nutzbar sind, welches methodische Handwerkszeug hierfür zur Verfügung steht und was es zu beachten gilt, wenn der naturgestützte Förderansatz der „Green Care“ in die eigene berufliche Praxis eingebunden werden soll.

Inhalte:

  • Reflexion der eigenen Tätigkeit
  • Natur tut gut! Warum eigentlich?
  • Green Care: Wie die Natur die Lebensqualität von Menschen mit (und ohne) Demenz stärkt
  • Aktivierung und Entspannung mit natürlichen Sinnesreizen, Theorie & Praxis
  • Naturgestützte Bewegungsangebote, Theorie & Praxis
  • Impulse für die Vorbereitung: Route, Barrierearmut, Materialbedarf etc.
  • Rahmenbedingungen von Naturangeboten: Umweltschutz, Haftung & Co.
  • Green Care im eigenen Arbeits- und Betreuungsalltag: Entwickeln und Ausprobieren verschiedener Einsatzmöglichkeiten inkl. kollegialem Feedback


Unterrichtseinheiten: 16 UE
Veranstalter: Erwin-Stauss-Institut

Seminarmodul im Rahmen der Weiterbildung "Demenz-Koordinator:in"

15.06.2026 / Erwin-Stauss-Institut Bremen

Created with Sketch.

Seminarmodul zu naturgestützten Beschäftigungsangeboten, Tagesstruktur, anerkennendem Umgang mit Demenz, rechtlichen Aspekten